Entwicklungsgeschichte des Ford GT40 (1965–1968)
Um möglichst schnell um die vorderen Plätze mitfahren zu können, wollte Henry Ford II die komplette Firma Ferrari kaufen. Die anfänglichen Verhandlungen mit Enzo Ferrari liefen gut an. Als „Il Commendatore“ erklärte, er wolle die zukünftige Rennabteilung von „Ford-Ferrari“ leiten und als die dann auch noch Ferrari-Ford heißen sollte, lehnte Ford ab. Im Mai 1963 platzte der Kauf endgültig, als Enzo Ferrari verkündete, dass Ferrari nicht mehr zum Verkauf stünde.
Der Bau des GT40 kann somit als Vergeltung gesehen werden. Ford beschloss, ein eigenes, ehrgeiziges Sportprogramm aufzubauen und Ferrari bei den 24 Stunden von Le Mans zu schlagen. Dafür wurde in Slough, England, ein spezielles Entwicklungsteam eingesetzt. Man versicherte sich der Hilfe von Eric Broadley (einschließlich seines Prototyps Lola mit Ford-V8-Motor) und verpflichtete danach John Wyer (früher Aston Martin) als Leiter des Programms. Das Ergebnis war 1964 der GT40.
1965 fiel die Entscheidung, eine begrenzte Stückzahl in den Verkauf zu bringen. Der MK I wurde in Rennversion verkauft, der MK III sollte bei Bedarf an einige wohlhabende Interessenten veräußert werden. Unter der bulligen Karosserie befand sich ein stabiler Rahmen aus Stahl. In den Prototypen arbeitete ein 4,2-Liter-V8 mit Colotti-Getriebe von Ford USA, die Straßenversionen verfügten dagegen über 4,7-Liter-Motoren (stets vor der Hinterachse eingebaut) und ZF-Getriebe.
Ford baute einen neuen 7-Liter-Motor für den MK II, um 1966 in Le Mans endlich zu gewinnen. Chris Amon und Bruce McLaren feierten den lange erhofften Sieg über Ferrari. 1967 bekam der GT40 für Le Mans eine neue Karosserie und ging als MK IV an den Start. Der Vorjahressieg konnte wiederholt werden. Spätere Versionen gewannen auch 1968 und 1969. Die Rennwagen waren etwa 320 km/h schnell.
Die Produktion begann Anfang 1965 in Slough; fast alle Modelle wurden dort in den nächsten drei Jahren gefertigt. Nur eine Handvoll Exemplare mit gültiger Straßenzulassung wurde verkauft. Nachteile des GT40 waren die schwache Lüftung und die schlechte Rundumsicht. Insgesamt wurden 124 Stück gebaut, davon zwölf Prototypen und zehn MK IV. Ford selbst spricht von 94 Serienwagen, davon wurden sieben MK III und 31 MK I für die Straße umgerüstet.
Der Text wurde von dieser Seite übernommen.
MK I
Der MK I war der ursprüngliche Ford GT40. Frühe Prototypen wurden von 4,2 Liter Leichtmetall-V8-Motoren angetrieben und Serienmodelle hatten 4,7-Liter Motoren, wie im Ford Mustang eingesetzt. Fünf Prototypen wurden mit Roadster Karosserie gebaut, darunter der Ford X-1. Der Ford X-1 Roadster wurde für die North American Pro Series von 1965, ein Vorläufer der Can-Am gebaut, für das Team von Bruce McLaren und wurde gefahren von Chris Amon. Das Auto hatte ein Aluminium-Chassis das in der Firma Abbey Panels gebaut und ursprünglich von einem 4,7-Liter Motor angetrieben wurde. Der eigentliche Zweck dieses Autos war eine Reihe von Verbesserungen, die von Kar Kraft, Shelby und McLaren getestet wurden. Mehrere Getriebe wurden verwendet: eine Hewland LG500 und mindestens ein Automatikgetriebe. Er wurde später für MK II Spezifikationen mit einem 7,0-Liter Motor und einem Standard-Vier-Gang Getriebe von Kar Kraft aufgerüstet, behielt jedoch die Auto-spezifischen Funktionen wie sein offenes Dach und das Leichtbau-Chassis. Das Auto nahm an den 12 Stunden von Sebring im Jahr 1966 teil und hat gewonnen.
MK II
Die MK II verwendeten den 7,0 Liter Motor aus dem Ford Galaxie. Ab dem Jahr 1966 begann der 7,0-Liter Ford GT40 die weltberühmten "24 Stunden Rennen von Le Mans" in Frankreich zu dominieren. 1966 hat der GT40 Europa überrascht und schlug Ferrari auf den Plätzen1 bis 3 in der Gesamtwertung. Das Ford-Team begann das Rennen vier Jahre in Folge zu gewinnen (1966-1969). 1967 wurden für Daytona zwei MK II Modelle (Chassis 1016 und 1047) mit Mercury 7,0 Liter-Motoren ausgestattet. Der Mercury 427 wurde von Quecksilber, einem Ford Motor Unternehmensbereich gefertigt und hatte nur ein anderes Logo. Eine Charge von fälschlich wärmebehandelten Antriebswellen zwang praktisch jeden Ford im Rennen anzuhalten, und Ferrari gewann das Rennen mit Platz 1 bis 3.
MK III
Der MK III war eine Auto für den Straßenverkehr, von dem nur 7 gebaut wurden. Das Auto hatte vier Scheinwerfer, der hintere Teil der Karosserie wurde erweitert, um Platz für Gepäck zu schaffen, der 4,7-Liter-Motor wurde auf 335 PS gedrosselt, außerdem wurde der Schalthebel in die Mitte und das Lenkrad auf die linke Seite des Autos verlegt. Da der MK III für den Straßenverkehr deutlich anders als die Renn-Modelle aussah und sich viele Kunden beim Kauf eines GT40 für die Rennversion interessierten, wählten Sie einen MK I, die von Wyer Ltd zu kaufen waren.
J-Auto
In dem Bemühen, ein Auto mit einer besseren Aerodynamik und geringerem Gewicht zu entwickeln, wurde beschlossen, den 7-Liter-Motor zu behalten, aber den Rest des Autos neu zu gestalten. Um das Auto mehr "in house" und eine Verminderung der Partnerschaft mit englischen Firmen zu haben, wurden die Ford Fahrzeuge zu John Wyer verkauft und das neue Auto von den Ford-Studios entwickelt und von der Ford-Tochter Kar Kraft unter Ed Hull produziert. Es gab auch eine neue Partnerschaft mit der Brunswick Aircraft Corporation mit dem Fachwissen über die neuartige Verwendung von Waben Aluminiumplatten, um eine leichte, aber steife "Badewanne" zu bilden. Um die Vorschriften (Anhang J) der FIA aus dem Jahr 1966 zu erfüllen wurde das Auto konstruiert und als J-Car bezeichnet.
Das erste J-Auto wurde im März 1966 fertig gestellt und erreichte die schnellste Zeit bei den Le Mans Testfahrten. Die Wanne wog nur 39 kg, und das ganze Auto nur 1.210 kg, 140 kg weniger als der MK II. Es wurde beschlossen, die MK II aufgrund ihrer erwiesenen Zuverlässigkeit weiter einzusetzen. Nach Le Mans, wurde das Programm für die Entwicklung der J-Wagen wieder aufgenommen, und es wurde ein zweites Auto gebaut.
Während einer Testphase auf dem Riverside International Raceway im August 1966 mit Ken Miles als Fahrer, geriet das Auto am Ende einer langen Geraden plötzlich außer Kontrolle. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals und fing Feuer. Miles erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Kopfverletzungen.
Es wurde festgestellt, dass bei der einzigartigen, flachen Aerodynamik des Autos, ohne jede Art von Spoiler, sehr viel Auftrieb erzeugt wurde. Daher eine eher konventionelle Entwicklung, aber deutlich mehr Aerodynamik für das spätere J-Auto, das offiziell als GT40 MK IV bekannt wurde. Insgesamt neun Autos wurden mit dem J-Chassis aufgebaut, nur sechs wurden als MK IV bezeichnet und eins als G7A.
MK IV
Der MK IV wurde auf ein verstärktes Chassis mit dem gleichen 7,0 L Motor wie beim MK II gebaut. Als direkte Folge des tödlichen Unfalls des Fahrers Ken Miles, baute das Team einen
Stahlrohr-Überrollkäfig in den MK IV, wie bei den NASCAR-Fahrzeugen. Der Fahrer Dan Gurney beschwerte sich oft über das Gewicht der MK IV, da war das Auto 270 kg schwerer als die Ferraris.
Während des Trainings in Le Mans im Jahr 1967, in dem Bemühen, die hoch belasteten Bremsen zu schonen, entwickelte Dan Gurney (auch durch Co-Pilot A.J. Foyt übernommen) eine eigene Strategie. Er
ging mehrere hundert Meter vor der Annäherung an die Mulsanne-Haarnadel-Kurve völlig vom Gas und praktisch durch das Ausrollen, in den Brems-Bereich. Diese Technik rettete zwar die Bremsen, aber
der daraus resultierende Anstieg der aufgezeichneten Rundenzeiten des Autos, hatte während des Trainings zu Spekulationen innerhalb des Ford-Team geführt, dass Gurney und Foyt, in dem Bemühen,
mit den Chassis- Einstellungen zurecht zu kommen, ihrem Auto geschadet haben.
Der MK IV lief nur in zwei Rennen, im Jahr 1967, die 12 Stunden von Sebring und die 24 Stunden von Le Mans und gewann beide Veranstaltungen. Der Einbau der Überrollkäfige wurde letztlich
von vielen für die Rettung des Lebens von Mario Andretti angesehen, der 1967 einen Unfall beim Rennen in Le Mans im MK IV hatte. Er kam aber mit leichten Verletzungen davon. Im Gegensatz zu den
früheren MK I bis III, die in England gebaut wurden, baute Kar Kraft in Amerika den MK IV.
Le Mans 1967 bleibt der einzig wirkliche All-American-Sieg in der Le Mans Geschichte - amerikanische Fahrer, Team, Chassis, Motor und Reifen. Insgesamt wurden 6 MK IV gebaut.
G7A
Der Ford G7A wurde im Jahr 1969 mit der J-Karosserie als CanAm Auto gebaut.
Die Texte über die Ausbaustufen des GT40 wurden von dieser Seite ins deutsche übersetzt.